(Bild: SCHLAU Niedersachsen e.V.)

Lesedauer: 2 Minuten

Anfang Mai kam SCHLAU zum AMG und klärte unsere Achtklässler zu LSBT*IQ auf. Drei Stunden verbrachte jede Klasse mit den Teamer*innen. Dabei wurde gespielt und über positive Geschlechtsvielfalt und sexuellen Orientierungen geredet.

Hintergrund von den Besuchen von SCHLAU

Vor einigen Jahren schickte ein Schüler des AMG einen Brief an die Schulleitung, in dem er über die Diskriminierung von Homosexuellen in der Schule durch Klassenkameraden, aber auch durch Lehrer berichtete. Das AMG entschied sich daraufhin, SCHLAU einzuladen und diesen Termin jedes Jahr durchzuführen. Jetzt, nach ungefähr 10 Jahren, hat sich die Situation verbessert und die Diskriminierung verminderte sich durch die Einsätze von SCHLAU.

SCHLAU hier an der Schule

Die Klassen hatten beim diesjährigen Termin für drei Schulstunden keinen Unterricht. In diesen verbrachten die Teamer*innen Zeit mit den Schülern. Zuerst stellten sich alle vor und beantworteten dabei immer eine Frage, z. B. „Was habt ihr als Letztes geschaut?“ Danach folgten Spiele wie „Der Queer Salat“ und ein Zuordnen von Begriffen. Man durfte natürlich auch selbst seine Meinung sagen, zum Beispiel im „Ja-Nein Spiel“. Es gab hierbei einen Ja-, einen Nein- und einen Neutral-Bereich. Zu Aussagen wie „Demonstrationen sind heutzutage noch wichtig gegen Homophobie“ ordnete man sich zu und konnte seine Meinung dazu äußern. Zuletzt erzählten die Teamer*innen den Schülern ihre Geschichte, z. B. wie sie sich geoutet haben, und man durfte anonym Fragen stellen.

Was ist SCHLAU eigentlich?

SCHLAU ist die Abkürzung für schwul-lesbische Aufklärung und ist ein Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt zu jeglichen Mitgliedern der LSBTIQ*- (oder auch LGBTQ) Community und klärt in Workshops von der 7.-10. Klasse über verschiedenste Themen und Fragen dazu auf.

Zielgruppe

SCHLAU besucht größtenteils Schulklassen der Jahrgänge 7-10 verschiedener Schulformen, aber bietet auch Besuche in Gruppen und Einrichtungen in nicht-schulischen Settings an. Außerdem bieten sie auch Veranstaltungen für Lehrer*innen, Pädagog*innen und Eltern an. Auf Anfrage können aber auch andere Einsatzmöglichkeiten besprochen werden.

Angebote

Das SCHLAU-Team bietet Informations- und Aufklärungsveranstaltungen sowie Teile von Anti-Diskriminierungsarbeit oder sexualpädagogische Projekttage an, ihr Angebot umfasst die Beratung von Lehrpersonen und Pädagog*innen und zudem auch die Präsenz durch Infostände bei öffentlichen Veranstaltungen.

Besuche werden individuell in Absprache für jede Gruppe geplant mit Schulworkshops, in denen den Schülern die Möglichkeit gegeben wird, Fragen zum Themenkomplex zu stellen. Außerdem ist ihnen das autobiographische Erzählen wichtig, bei dem die Teamer*innen ihre persönlichen Biographien vorstellen und von ihren Coming-Outs berichten.

Ziele

Das wichtigste Ziel für SCHLAU ist es, für die positive Vielfalt von Geschlechtern und sexuellen Orientierungen zu sensibilisieren. Außerdem wollen sie einen respektvollen und akzeptierenden Umgang miteinander sowie mit vielfältigen Lebensweisen fördern und darüber hinaus sollen Vorurteile gegenüber LSBT*IQ-Personen aufgebrochen und positive Rollenbilder vermittelt werden. Die Vorbeugung von psychischer und physischer Gewalt durch Verringerung von Berührungsängsten und empfundenen Bedrohlichkeiten soll ebenso erreicht werden wie die Stärkung der selbstbestimmten Entwicklung von Jugendlichen in ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität.
 

Viele finden die Idee sehr gut, dass SCHLAU zum AMG kommt und SCHLAU bringt auf jeden Fall vieles hier an der Schule. Wir finden selbst, dass das Programm von SCHLAU interessant und sehr passend gestaltet war und die Jugendliche gut aufklärte. Ihr könnt gerne eure Meinung unten in die Kommentare schreiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert