Einige Fahrtenziele des AMG: Grasgehren, Brüssel, Norderney. (Fotos: privat, Herr Hagen)

Lesedauer: 3 Minuten

Warum fahren wir eigentlich auf Klassenfahrten? Ist das überhaupt sinnvoll? Lohnt es sich so viel Geld dafür auszugeben? 

Diese Fragen stellen sich viele Schüler/-innen und ihre Eltern. Im folgenden Artikel möchte ich euch erklären, warum es sich lohnt, Geld für eine Klassenfahrt auszugeben und inwiefern dadurch Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen gefördert werden.

Am Albertus-Magnus-Gymnasium gibt es eine Vielzahl an Klassenfahrten, die durchgeführt werden: die Norderneyfahrt in Jahrgang 6, die Sprachenfahrten in Jahrgang 8, die Skifahrt in Jahrgang 9, die Kennlerntage in Jahrgang 11 und Studienfahrten im Jahrgang 13. Bei der vielfältigen Anzahl an Klassenfahrten steht oftmals, gerade bei Eltern, der hohe Kostenpunkt im Vordergrund, oftmals sehen Elternteile nämlich die Vorteile einer Klassenfahrt nicht.

Klassenfahrten tragen offensichtlich positiv zur Sozialkompetenz der Schüler/-innen bei. Dadurch dass man für mehrere Tage gemeinsam auf kleinem Raum lebt, muss man seine eigenen Vorlieben, Interessen usw. auch einmal hintenanstellen, um anderen Leuten genügend Raum zu lassen, wie Herr Kramer mir in einem Interview erklärte. Herr Kramer begleitet regelmäßig die Skifahrten und hat auch schon mehrere Studienfahrten organisiert. Gerade eine Skifahrt trage sehr positiv zur Sozialkompetenz bei, denn man müsse sich miteinander arrangieren und auch die sehr guten Skifahrer sollten sich engagieren, denen, die es nicht so gut können, unter die Arme zu greifen und ihnen zu helfen. Im Gegenzug müssen natürlich diejenigen, die im Skifahren nicht so gut sind, ihre Ängste überwinden und sich anstrengen, um besser zu werden, denn nur so könne eine Klassenfahrt ein voller Erfolg werden, so Herr Kramer. Wie oben schon erwähnt, leben Schüler/-innen meist mehrere Tage auf kleinem Raum zusammen, was leichter zu Konflikten führen kann. Jedoch trägt eine Klassenfahrt auch positiv zur Konfliktlösung bei. In unserem Interview erklärte Herr Kramer mir, dass Schüler/-innen sich auf Klassenfahrt mehr ihren Konflikten stellen, da es in diesem Moment kein Ausweg gibt. ,,So stellt man sich seinen Problemen gegenüber und findet ganz neue Wege diese zu lösen.‘‘

Ein leider auch immer wieder auftretendes Problem ist Heimweh. Herr Kramer berichtete mir von Schüler/-innen, die häufig schon lange vor Abfahrt Bauchschmerzen haben würden, aufgrund von Heimweh oder vor der Angst, ausgeschlossen zu werden. Aber er versicherte mir, man würde vor Ort immer darauf aufpassen, dass die Schüler/-innen integriert werden und sich nicht allein fühlen. Auf Nachfrage konnte Herr Kramer mir auch keine negativen Erinnerungen auf Klassenfahrten nennen, er ist der Meinung, dass Klassenfahrten einzigartige Erinnerungen schaffen, an die man sich sowohl kurz- als auch langfristig erinnert und die sehr positiv prägen.

Herr Kramer erzählte mir, er sei der festen Überzeugung, dass außerschulische Lernmethoden sinnvoll seien und man auf Klassenfahrten viel gutes und vor allem, von Lehrern, sinnvolles, selbstorganisiertes Programm für Schüler/-innen schaffe, welches sie mit ihrer Arbeit in der Schule verknüpfen können. Beispielsweise ein Kurzreferat über das Erlebte auf Klassenfahrt. Auch wenn es gerade bei jüngeren Schülern oftmals etwas anstrengender sei, weil man eher pädagogisch denken müsse als bei älteren, volljährigen Schüler/-innen. Vom Disziplinarischen her sind ältere Schüler weniger anstrengend, erzählte mir Herr Kramer, bei jüngeren Schüler/-innen empfinde er mehr Notwendigkeit im Sinne der Aufsichtspflicht. Es sei ein Unterschied, ob jemand, der volljährig ist oder jemand, der die Jahrgänge 5-10 besucht, durch eine Stadt läuft und ein Referat vorbereitet. 

Klassenfahrten bieten also eine wertvolle Gelegenheit, Fähigkeiten zu entwickeln und die Persönlichkeit zu stärken. Klassenfahrten sind meiner Meinung nach daher eine sinnvolle Ergänzung zum schulischen Lernen und tragen entscheidend zur persönlichen und sozialen Entwicklung bei. 

Ein Gedanke zu „Klassenfahrten – pädagogisch sinnvoll oder Geldverschwendung?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert