Lesedauer: 4 Minuten

Waldbrände – sie werden immer gefährlicher und stärker, wie man auch an dem Brand im Harz Anfang September sehen konnte. Bei diesem waren ca. 100 Bodenkräfte im Einsatz und ca. 500 Menschen wurden gerettet. Aber wie entsteht eigentlich ein Waldbrand und wie kann man ihn verhindern?

Was kann einen Waldbrand auslösen?

Es gibt natürliche und unnatürliche Wege, wie ein Waldbrand ausgelöst werden kann. Zu den natürlichen Wegen gehören z. B. Blitzeinschläge. Zu den unnatürlichen Wegen gehören z. B. Zigarettenkippen, Lagerfeuer, Glasreste, Autoauspuffe und noch vieles mehr.

Info:

Ca. 90% der Waldbrände werden von Menschen ausgelöst.

Was soll man tun in dem Fall eines Waldbrandes?

  • Die Feuerwehr unter der Nummer 112 anrufen
  • Ruhe bewahren
  • Augen und Haare sollten geschützt werden, z.B. durch eine Sonnenbrille.
  • Ein feuchtes Tuch vor Mund und Nase schützt vor Rauch.
  • Quer zur Windrichtung möglichst absteigend zum Hang flüchten. Wenn das Feuer vom Hang kommt, sollte man quer über den Hang flüchten.
  • Am besten wird ein Gebiet mit wenig Bewuchs aufgesucht.

Was droht den Verursachern von Waldbränden?

Wer gegen die Richtlinien verstößt, muss mit einem Bußgeld von bis zu 5000 Euro rechnen. Wer einen Waldbrand verursacht, muss mit einer Freiheitstrafe von bis zu zehn Jahren rechnen.

Tipps, um Waldbrände zu vermeiden

  • Nicht im Wald rauchen und keine Zigaretten wegwerfen
  • Nicht im Wald grillen oder Lagerfeuer machen
  • Nicht mit dem Auto wild im Wald parken
  • Keine Fackeln, Kerzen oder Laternen im Wald benutzen

Warum werden manche Brände absichtlich ausgelöst?

Es werden auch Wälder gerodet (also mit Feuer abgebrannt), um Landwirtschaft zu betreiben oder Rinder für die Fleischproduktion zu halten. In vielen Ländern ist Brandrodung verboten, in einigen Ländern ist sie aber noch legal.

Waldbrände löschen

Es gibt einige Wege, Waldbrände zu löschen. Manche Feuer können mit Wasser gelöscht werden oder man versucht kleine Funken mit Hilfe von Stöcken oder Decken ohne Synthetik auszustreichen. Das funktioniert aber leider nur bei ganz kleinen Feuern.

Große Brände können nur selten gelöscht werden. Dann ist das Ziel, den Brand so gut wie möglich einzudämmen. Dabei unterscheidet man zwischen der offensiven und der defensiven Waldbrandbekämpfung.

OFFENSIVE BEKÄMPFUNG

Dazu gehören z. B. der Abwurf von Wasser und Löschmitteln aus Flugzeugen und Helikoptern.

Foto von Matthias Fischer auf pixabay.com

DEFENSIVE BEKÄMPFUNG

Es werden Feuerschneisen angelegt (also auf einem breitem Streifen alles brennbare Material entfernt) oder Straßen als natürliche Barriere genutzt. Diese Waldbrandbekämpfung wird angewandt, wenn der Brand zu groß ist, um ihn direkt zu bekämpfen.

Probleme für Tiere

  • Insekten und Spinnen verbrennen
  • Nester und Brut verbrennen
  • Der Lebensraum für viele Tiere wird zerstört.
  • Waldbrände produzieren Treibhausgase.
  • Waldbrände und die Asche können Schlamm- und Erdlawinen auslösen.

Ozonschicht

Die durch Brände freigesetzten Schadstoffe können eine Störung von Ozon in der Atmosphäre sein. Dies kann die Ozonschicht schwächen, wodurch die UV-Strahlung, die die Erde erreicht, erhöht wird. Erhöhte UV-Strahlung erhöht das Risiko von Hautkrebs und Augenschäden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert