Lesedauer: 4 Minuten

Am 17.-21.02.2025 fanden am AMG parallel zu den Bundestagswahlen die Juniorwahlen statt. Die Jahrgänge 8-13 durften teilnehmen und es ist zu spannenden Ergebnissen gekommen:

Grafik: Fachgruppe Politik des AMG

Dieses Jahr hat die Linke mit 27,8 % an unserer Schule die meisten Stimmen erreicht. Darauf folgt die CDU mit 19,8 % und SPD mit 17,4 %. Die Grünen haben 9,6 %, die AfD 7,2 %, die FDP 5,09 %, das BSW 3,7 % und andere Parteien 8,7 % bekommen.

Grafik: Fachgruppe Politik des AMG

Bei den Erststimmen hat Alexander Bartz (SPD) mit 25,1 % gewonnen. Darauf folgen Silvia Breher (CDU, 24,8 %) und Uwe Meyer (Linke, 18,6 %). Die nächstbesten Ergebnisse haben Paul Lanwer (FDP, 16,7 %) und Sven Sager (AfD, 6,2 %). Zuletzt kommen Marius Meyer (Grüne, 4,5 %), Stefan Rick (Volt, 2,9 %) und Paul Kleine-Klatte (Freie Wähler) mit 0,8 %.

Grafik: ARD

Wenn man sich die Ergebnisse von den richtigen Bundestagswahlen von diesem Jahr anschaut, sieht man, dass die CDU und AfD am meisten Stimmen haben mit 28,5 % und 20,8 %. Im Vergleich der Zweitstimmenergebnisse sind die Unterschiede bei der CDU, der Linken und bei der AfD besonders groß. Die Werte der SPD, der Grünen und der FDP sind hingegen recht ähnlich.

Eine Erklärung dafür könnte die Werbung über Social Media sein: Da die Linke zum Beispiel in den Monaten vor der Wahl sehr viel mit Videos in den Sozialen Netzwerken geworben hat, haben sie vermutlich auch am AMG viele Stimmen gewinnen können. Wenn man sich das Ergebnis der Linken bei der richtigen Bundestagswahl anschaut, haben sie deutlich weniger Prozente erreicht als bei den Juniorwahlen – wahrscheinlich weil die Meinung der älteren Wählerinnen und Wähler weniger von Social Media abhängt.

Grafik: Fachgruppe Politik des AMG

Die Juniorwahlen zur Bundestagswahl vom Jahr 2021 am AMG liefen im Vergleich dazu so ab: Bei der Zweitstimme hatte die SPD mit 23,8 % den höchsten Wert. Knapp dahinter standen die FDP und die Grünen – beide Parteien schnitten damals also deutlich besser ab als 2025.


In der Woche während den Wahlen habe ich der Politiklehrerin Frau Klitsch, die die Juniorwahlen mit organisiert hat, Fragen gestellt und nach ihrer persönlichen Meinung gefragt:

magnus. Frau Klitsch, wie laufen die Juniorwahlen ab?

Frau Klitsch Alle Schüler aus den Jahrgängen 8-13 bekommen eine Wahlbescheinigung im Unterricht und gehen in den Raum 042. Dieser Raum ist sozusagen das Wahlbüro. Danach kann man seinen Wahlschein bekommen und genau wie bei der richtigen Bundestagswahl in eine Wahlkabine gehen und geheim seine zwei Kreuze hinmachen.

magnus. Wer plant die Wahlen unserer Schule?

Frau Klitsch Man kann sich anmelden für die Juniorwahlen, das ist freiwillig und das läuft über die Politikfachschaft. Dieses Mal hat das der Politikfachobmann Herr Weisenstein angestoßen.

magnus. Was ist der Wahlvorstand und wer ist im Wahlvorstand?

Frau Klitsch Wir machen das in einer abgespeckten Form: Die Wahlhelfer, die da sitzen dieses Jahr, sind aus der 8d. Normalerweise ist der Wahlvorstand die Politikfachschaft.

magnus. Wer zählt die Stimmen aus?

Frau Klitsch Das macht oft, weil wir den Schülern so viel wie möglich in Hand geben, die Oberstufe. Die zählen die Stimmen, sortieren die ungültigen Stimmen aus und das wird dann alles nochmals überprüft und zusammengezählt.

magnus. Wie lange muss man auf die Wahlergebnisse warten?

Frau Klitsch Die Wahlen laufen bis Freitag, den 21., und dann werden die Stimmen in der 5. und 6. Stunde zusammengezählt. Die Veröffentlichung geschieht dann spätestens nächste Woche.

magnus. Was denken Sie, welche Partei am meisten Stimmen haben wird an unserer Schule

Frau Klitsch Es ist schwierig dieses Jahr. Oft werden kleinere Parteien an dieser Schule gewählt wie die FDP oder Die Grünen. Doch dieses Jahr denke ich, dass es weniger Stimmen sein werden. Letztes Jahr hat zum Beispiel die SPD gewonnen, jedoch denke ich, dass es nicht so klar sein wird wie bei den Erwachsenen.

magnus. Was denken Sie, wie weit die Ergebnisse von den richtigen Bundestagswahlen entfernt sein werden?

Frau Klitsch Ich denke schon, dass die Tendenzen anders sein werden, die CDU und AfD weniger Stimmen haben werden. Es ist aber total offen und ich bin auch sehr gespannt auf die Bundestagswahlen.

magnus. Was denken Sie, wie sehr sich die Wahlergebnisse verändern werden im Vergleich zu den letzten Jahren?

Frau Klitsch Es kommt oft darauf an, was gerade im Trend ist. Ein zweiter Aspekt sind die Sozialen Medien und welche Parteien aktiv sind. Die, die am meisten aktiv sind, sind die AfD oder auch die Linken. Die anderen Parteien versuchen das auch, doch das gelingt ihnen nicht so gut. Deshalb denke ich, dass die Linken schon stärker vertreten sein werden.

magnus. Was ist Ihre persönliche Meinung zu den Juniorwahlen? Sinnvoll oder nicht?

Frau Klitsch Ich finde es total sinnvoll aus verschiedenen Gründen: Wir erzeugen mündige Bürger durch diese Juniorwahlen und zur Politik zählt dazu, dass man weiß, wie man das macht und dass man weiß, welche Möglichkeiten es gibt. Zum Beispiel dass man eine Petition unterschreiben kann. Es macht auch Sinn, weil man sich mit den Parteien beschäftigen kann und wählen darf. Man kann sich selbst Gedanken machen und das ist ganz wichtig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert